Werbung

Nachricht vom 04.11.2018    

Über 20 Jahre deutsch-russischer Austausch im Westerwald

Zwölf Schülerinnen und Schüler aus St. Petersburg waren jetzt zu Gast am Gymnasium Marienstatt. Seit 23 Jahren pflegt das Marienstatter Gymnasium einen Austausch mit Schule Nr. 27 in der Ostsee-Metropole. Ausflüge nach Köln und Limburg standen auf dem Programm, aber auch das Hachenburger Landschaftsmuseum und das Besucherbergwerk Grube Bindweide.

Besuch in der Domstadt: Die deutschen und russischen Schüler in Köln. (Foto: Privates Gymnasium Marienstatt)

Marienstatt. Der völkerverbindende Austausch zwischen dem Privaten Gymnasium Marienstatt und der Schule Nr. 27 in St. Petersburg besteht nunmehr seit 23 Jahren. Die zwölf russischen Schülerinnen und Schüler, begleitet von zwei Lehrerinnen, und ihre deutschen Austauschpartner, begleitet von Ferdinand Heinrichs und Martin Kläsner, erkundeten die nähere Umgebung Marienstatts und überregionale Ziele wie die Marksburg in Braubach und den Kölner Dom.

Schwerpunkt des diesjährigen Austauschs war die Region des Westerwaldes. So besuchte die Gruppe gemeinsam das Landschaftsmuseum in Hachenburg, um einen Einblick in die Lebensumstände im Westerwald zu bekommen. Interessant waren die alte Schule und die Erzählungen über das Schulleben vor 100 Jahren. Der Erzabbau im Westerwald war ein weiterer Schwerpunkt des Programms. In der Grube Bindweide in Steinebach ging es mit der Grubenbahn in den alten Stollen hinein, bis der Ausgangspunkt der Besichtigungstour erreicht war. Die schwierigen Arbeitsbedingungen unter Tage wurden der Gruppe hautnah in einer informativen Führung nahegebracht. Vor dem Besuch der Grube wurde auch das in unmittelbarer Nähe gelegene Motorrad-Museum besucht. Obwohl Limburg als Stadt geografisch nicht mehr zum Westerwald gehört, waren die Stadt und hier besonders der Dom als Bistumskirche ein lohnendes Ziel. In zwei aufschlussreichen Führungen erfuhr die Gruppe viele Details zur Entstehung des Doms. Ein Highlight war der Besuch eines anderen Doms, nämlich desjenigen in Köln. Hier wurde der Südturm bestiegen und anschließend führten die deutschen Schülerinnen und Schüler ihre Austauschpartner durch den Dom und erklärten einige Sehenswürdigkeiten.



Der Besuch der Marksburg sollte der Gruppe einen Einblick in das mittelalterliche Leben auf einer Burg näherbringen. Die anschließende Schifffahrt nach Koblenz zeigte auch die natürlichen Schönheiten des Mittelrheintals. Eingebettet waren diese Projekte immer wieder in die schulische Arbeit der deutschen und russischen Jugendlichen. In thematischen Kleingruppen standen die Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Ziele auf dem Programm. Die so entstandenen Vorträge konnten am letzten Abend den deutschen Eltern und interessierten Lehrern und den Schülerinnen und Schülern vorgestellt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Weitere Artikel


„Wissen, ojöjo“: Marion I. regiert die Narren in der Siegstadt

Nun ist es wieder soweit, die närrische Session 2018/2019 beginnt. Am heutigen Sonntag (4. November) ...

An der IGS Hamm gab es Telc-Sprachzertifikate

Erstmals wurden an der IGS Hamm Telc-Zertifikate in zwei verschiedenen Sprachen verliehen: Diese bestätigen ...

Daadener Musik-Nachwuchs präsentierte sich von der besten Seite

Alle Jahre wieder kommt das Schülerkonzert der Daadetaler Knappenkapelle e.V.: Und auch diesmal war es ...

Ruhrpott goes Westerwald: Herbert Knebel begeisterte in Altenkirchen

Wer Adolf Tegtmeier gemocht hat, muss Herbert Knebel lieben. Der Jubel, der ihm beim Betreten der Bühne ...

JSG Wisserland: Mülheim-Kärlich lässt gleich sechs Punkte da

Zwei Mal Rheinlandliga, zwei Mal die gleiche Paarung, zwei Mal blieben die Punkte an der Sieg: Die C1- ...

IGS Betzdorf-Kirchen wird „Schule für Demokratie und Partizipation“

„Schule für Demokratie und Partizipation“ ist ein Titel, den die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen ...

Werbung